Darkness Forever.
Ein Musikblog.
Datenschutz
Kurz gesagt: Du entscheidest, ob die Bandcamp-Player geladen werden und damit Daten fließen.
Herzlich willkommen zu einem kleinen Ausflug in den Datenschutz. Falls die Player noch nicht laden: Das ist eine Schutzmaßnahme für dich. Damit wird verhindert, dass ohne dein Wissen Daten zu der Webseite von Bandcamp weitergegeben werden. Mich interessieren deine Daten nicht. Aber Bandcamp. Und die Lieder, über die ich hier schreibe, sind von Bandcamp.com als Player eingebunden.
Bitte hier klicken und durchlesen.
Das deutsche Gesetz ist sehr kompliziert. Ich brauche deine Einwillung, dass du bereit bist, die Player von Bandcamp zu laden. Was dabei passiert: Deine IP wird weitergegeben. Bandcamp sagt: Ach guck mal, da kommt ein neuer User. Hallo neuer User. Na, möchtest du Musik? Jedes Gerät hat eine eigene IP, eine eigene Adresse. Bandcamp verwendet diese Adressen unter anderem, um zu zählen, wie viele Leute einen Track gehört haben.Bandcamp läd aber auch noch ganz viele andere Sachen; Bandcamp hat zum Beispiel auch Google Analytics, um Statistiken zu verwenden. Bandcamp versucht auch herauszufinden, welches Gerät du verwendest und welches Betriebssystem. Nicht unbedingt, um daraus eine lange Akte von dir anzufertigen, sondern einfach für die Techniker, die dann wissen "Aha! Wir müssen unsere Webseite an moderne Handys und so weiter anpassen". Auf Bandcamp können Künstler*innen auch Statistiken für ihre Songs einsehen. Bandcamp registriert, was du auf Bandcamp hörst, wann du es hörst, wie lange du es hörst und ob du abgebrochen hast. Vielleicht wird auch dein ungefährer Ort weitergegeben oder auch nur das Land; sehr nützliche Infos für Künstler&ask;innen, die daraufhin ihre Touren besser planen können. Nützt ja nichts, wenn sie in Pusemuckel auftreten, wo sie keiner hört.
Bandcamp
Für Integration und Darstellung von Audio Dateien nutzt meine Website Plugins von Bandcamp. Anbieter dieses Portals ist Bandcamp, 1901 Broadway, Oakland, CA 94612, USA. Die Nutzung von Bandcamp erfolgt erst, nachdem du eingewilligt hast (Opt-In), indem du den Haken setzt. Damit erfolgt die Einwilligung durch dich nach Artikel 6 I a DSGVO. Du kannst deine Entscheidung jederzeit wieder zurücknehmen.
Verwendung von Local Storage
-
1. Zweck und Funktionsweise
Wir nutzen den Local Storage deines Browsers, um deine einmal erteilte Einwilligung zum Laden externer Inhalte (insbesondere der Bandcamp-Player) dauerhaft zu speichern. Local Storage ist eine Funktion moderner Webbrowser, die es erlaubt, kleine Datenmengen lokal in deinem Browser abzulegen und bei späteren Besuchen wieder abzurufen. -
2. Datenkategorien und Speicherdauer
- testKey („1“): Wird temporär gesetzt, um zu prüfen, ob Local Storage in deinem Browser verfügbar ist.
- datenschutzbestimmungen („1“): Speichert deine Zustimmung, externe Inhalte von Bandcamp.com zu laden. Dieser Eintrag bleibt so lange bestehen, bis du ihn aktiv wieder löschst.
-
3. Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage für die Speicherung der o. g. Daten im Local Storage ist deine freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne deine Zustimmung werden die Bandcamp-Player nicht geladen und es erfolgt keine Datenübermittlung an Bandcamp.com.
-
4. Übermittlung an Dritte
Die Daten im Local Storage werden ausschließlich von deinem Browser verwaltet. Eine direkte Weitergabe dieser Daten an uns oder andere Dritte erfolgt nicht. Erst wenn du die Bandcamp-Player lädst, werden dort deine IP-Adresse sowie Browser- und Gerätedaten verarbeitet. -
5. Widerruf und Löschung
Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen und die gespeicherten Local-Storage-Einträge löschen: Einfach den Haken zur Einwilligung entfernen. Dann wird der Local Storage gelöscht und alle ist wieder gut. Du kannst auch in deinem Browser die Cookies der Seite löschen; das löscht, soweit ich informiert bin, auch den Local Storage. Nach dem Widerruf werden die Bandcamp-Player nicht mehr automatisch geladen, bis du erneut zustimmst. -
6. Hinweis auf Drittanbieter-Datenschutz
Wenn du die Bandcamp-Player lädst, verarbeitet Bandcamp.com
(1901 Broadway, Oakland, CA 94612, USA) deine Daten möglicherweise außerhalb der EU.
Schau dir dazu die Datenschutzerklärung von Bandcamp an:
https://bandcamp.com/privacy
Und nun ist es Zeit, dir den ganzen Datenschutzsermon bei Bandcamp durchlesen. Selbstverständlich liest du die Datenschutzbestimmungen. Genauso, wie du dir auch bis ins jedes Detail die Allgemeinen Geschäftsbedingungen jedes Shops, bei dem du einkaufst, durchliest oder die AGB von jeder App, die du installiert hast. Da bin ich mir ganz, ganz sicher.
Also, auf auf, du neugieriger Mensch, lies die Datenschutzbestimmungen von Bandcamp.com
Und dann den folgenden Text lesen und, wenn du einwilligen möchtest, in dem grauen Kasten ein Häkchen setzen.
Du kannst deine Entscheidung jederzeit ändern, wenn du hier zur Datenschutzseite zurückkehrst und den Haken deiner Zustimmung wieder entfernst oder wieder neu setzt.